[9.September] | Ein Hermann zum Schmelzen |
[9.September] | Maier als Wachsfigur |
[9.September] | Eigens gewachst |
[9.September] | Ganz Wien tanzt |
[9.September] | Prater für Smartphone |
[9.September] | Wachs-Double von Maier |
[9.September] | Genossen in der Zwickmühle |
[9.September] | Partie Minigolf mal zwei |
[9.September] | Double in Wien |
[9.September] | Weltrekorde im Prater |
[9.September] | Goldener Schani 2005 |
[9.September] | Maier sieht doppelt |
[9.September] | Ein echtes Kunstwerk |
[9.September] | Hit-DJ-Duo |
18.10.2019
Calafati Figur begrüßt Besucher des Praters
Ab heute begrüßt der „Calafati“ der große Chineser, Gäste des Praters die von der Messe Wien kommend - Richtung Schweizerhaus den Prater besuchen!
Anlass der Umsiedelung der Calafati Figur, ist der geplante Neubau des Königreichs der Eisenbahnen, - eine neue Attraktion im Wiener Prater!
Historisches zu der bekanntesten Praterfigur:
Der Calafati war eine neun Meter hohe Figur eines Chinesen, auch „Großer Chineser“ genannt.
Ursprünglich verzierte der Chineser ab 1854 den durchgeführten Umbau des von einer kleinen Dampflokomotive
gezogenen Ringelspiels des Basilio Calafati (daher der Name Calafati)!
Im Jahr 1978 entstand das Lied „Calafati“ von Peter Cornelius, in dem er sich mit der Chinesischen Ringelspiel-Figur vergleicht. („Wie da Calafati auf’m Prater Ringelspü’ steh’ i do und i waß net wie ma gschiecht.“)