[9.September] | Ein Hermann zum Schmelzen |
[9.September] | Maier als Wachsfigur |
[9.September] | Eigens gewachst |
[9.September] | Ganz Wien tanzt |
[9.September] | Prater für Smartphone |
[9.September] | Wachs-Double von Maier |
[9.September] | Genossen in der Zwickmühle |
[9.September] | Partie Minigolf mal zwei |
[9.September] | Double in Wien |
[9.September] | Weltrekorde im Prater |
[9.September] | Goldener Schani 2005 |
[9.September] | Maier sieht doppelt |
[9.September] | Ein echtes Kunstwerk |
[9.September] | Hit-DJ-Duo |
Liliputbahn im Wiener Prater fährt in Zukunft C02-neutral
Dieselloks der Liliputbahn auf umweltschonenden Biobetrieb umgerüstet!
Die Dieselmotoren der Lokomotiven im Wiener Prater mit Baujahr 1958 sind naturgemäß nicht gerade emissionsarm unterwegs. Was sich in diversen Beschwerden der Pratergäste angesichts der dicken Rußwolken niederschlägt. Ein guter Grund, auf das umweltfreundliche Salatöl umzusteigen. Die Dieselloks wurden auf Biobetrieb umgebaut, gleichzeitig wird eine Infrastruktur zur künftigen Betankung mit Pflanzenöl geschaffen.
In Zukunft wird es möglich sein das Öl einer Friteuse, - zum Beispiel: Das Pommesöl einiger Praterbetriebe, besonders der Luftburg, Himmelreich und Praterfee als Treibstoff zu benutzen und damit umweltfreundlich zu entsorgen.
Dafür hat sich die Liliputbahn für die Initiative der Luftreinhaltung einen extra Applaus und eine Nominierung für den Umweltpreis der Stadt Wien eingehandelt, worüber wir sehr gerne berichten.
Die Verleihung der Auszeichnungen findet im Rahmen einer feierlichen Gala am 15. März 2007 im Festsaal des Wiener Rathauses unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters der Stadt Wien, Dr. Michael Häupl, und der Umweltstadträtin der Stadt Wien, Mag. Ulli Sima statt.
Text: Hannes Hochmuth (Textteile aus Oekonews.at) Foto: Praterarchiv Hannes Hochmuth