[20.August] | Wiener Wurstel-Praterdoping |
[20.August] | Schulsackerl-Aktion |
[20.August] | Es gibt kein Zurück |
[20.August] | Wiener Lebensqualität Weltspitze |
[20.August] | Architektonische Qualität für den Wiener Prater |
[20.August] | Warten auf Gericht |
[20.August] | Kartbahn-Ausbau sorgt für Aufregung |
[20.August] | Statt Schranken: Radar |
[20.August] | Go-Kart Gefahr für Kinderbereich |
[20.August] | Autorennen neben Kinderspielplatz |
[20.August] | Krimi um Prater |
[20.August] | Gokart-Bahn bringt neuen Streit |
[20.August] | Hinein ins nasse Pratervergügen |
[20.August] | Praterjuwel wird endlich renoviert |
Tornado
Wiener Prater
Die Firma FUN Vergnügungsbetriebe GmbH - 1020 Wien, vertreten durch Herrn Walter Pondorfer wird im Wiener Prater auf der Pazelle Nr. 4 die Freizeitanlage - Tornado errichten.
Die Anlage besteht im Wesentlichen aus einem Grundrahmen mit Einstiegsplattform, dem Hauptmast, dem Dreharm und der Passagiergondel. In der Passagiergondel können 4 Personen Platz nehmen und werden mittels Schulterbügel gesichert. Die Passagiergondel ist mit Stahlseilen am Dreharm befestigt. Die Standsicherheit der Anlage wird durch eine Stahlgrundkonstruktion erreicht die mit dem Fundament verschraubt ist und auf der die Mastkonstruktion aufgesetzt ist. Der Dreharm ist mittels Drehkranz am Hauptmast montiert und wird mittels E- Motoren angetrieben.
In der Ausgangsposition befindet sich die Passagiergondel in der unteren Endlage. Die Passagiere können über die Einstiegsplattform in den Sitzen Platz nehmen und werden mittels Schulterbügel gesichert. Nachdem alle Schulterbügel geschlossen sind und die Passagierplattform abgesenkt wurde kann die Freigabe zur Fahrt erfolgen. Der Dreharm wird mittels Antriebsmotoren in eine Drehbewegung versetzt. Je nach Drehgeschwindigkeit des Dreharms schaukelt sich die Passagiergondel auf und beschreibt eine Flugbahn ähnlich einer liegenden Acht. Nach Beendigung der Fahrt pendelt die Gondel aus und die Passagiere werden abgeschnallt.
Die Anlage wird voraussichtlich Mitte Mai 2007 in Betrieb gehen.
Fotos Wolfgang Payer