[9.September] | Ein Hermann zum Schmelzen |
[9.September] | Maier als Wachsfigur |
[9.September] | Eigens gewachst |
[9.September] | Ganz Wien tanzt |
[9.September] | Prater für Smartphone |
[9.September] | Wachs-Double von Maier |
[9.September] | Genossen in der Zwickmühle |
[9.September] | Partie Minigolf mal zwei |
[9.September] | Double in Wien |
[9.September] | Weltrekorde im Prater |
[9.September] | Goldener Schani 2005 |
[9.September] | Maier sieht doppelt |
[9.September] | Ein echtes Kunstwerk |
[9.September] | Hit-DJ-Duo |
15.06.2004
Das Konzept: Die Kinder-Sicherheitsolympiade ist ein Teamwettbewerb für Volksschüler der 4. Klassen. Es stehen bei jeder Veranstaltung mehrere Klassenbewerbe und Spiele auf dem Programm, in deren Rahmen die Kinder nicht nur ihr vorhandenes Sicherheitswissen testen, sondern auch ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen können. Im Vordergrund steht aber nicht der Wettkampfgedanke, sondern die große Chance, durch Spiel und Spaß bewusst Selbstschutz lernen. Elemente der Kinder-Sicherheitsolympiade: Theoretisches Wissen: Unfallvermeidung - Selbstschutz - Zivilschutz Geschicklichkeit Schnelligkeit Würfelglück Teilnahmeberechtigt: 4. Klassen der Volksschulen Veranstaltungsmodus: 17 Bezirksbewerbe (Ausscheidungsbewerbe für das Landesfinale) 1 Landesfinale (Landessieger qualifiziert sich für das Bundesfinale) 1 Bundesfinale Landesfinale am 9. Juni 2004 Sportplatz in Bärnbach (Bez. Voitsberg) Die 17 besten Klassen aus den jeweiligen Bezirksbewerben nehmen am Landesfinale in Bärnbach teil. Bundesfinale am 15. Juni 2004 in Wien Die 9 besten Klassen aus den Landesbewerben nehmen am Bundesfinale in Wien teil.