Stelze oder  Kaiserschmarrn sorgen für die  Unterlage zu  Bier und  Wein.  Zudem sorgen insgesamt 480  Stunden live  Schlager,  Schunkelund  Volksmusik für beste  Stimmung auf den vier  Bühnen.  Für jeden  Geschmack ist etwas dabei.  So bieten unter anderem  Monroes,  Nino de  Angelo,  Jürgen  Drews,  Boney  M,  Roberto  Blanco,  Doubles von  Abba und  Falco und die  Jungen  Zillertaler  Unterhaltung und  Hits vom  Feinsten.  Die  Wiener  Wi
[MEHR]esn hat bei freiem  Eintritt jeden  Tag von 11.00 bis 24.00  Uhr geöffnet.  Wer sich bereits jetzt einen  Tisch sichern möchte, kann dies unter wmv.wienenviesn.al bereits tun.  DIE  ZELTE ,  P* J  Güsser Zelt '! jonnpfi . . 1 ' _ ,  K.i 5ei;elt r  UPintam *  B ri ä f*^ , * s 4  Wp Inj Hi * ...,. ' '"quot;gt; $s^  LT7 , r #* '' ' . ** "quot;gt;  J , i i  H. Fir~i"quot;gt;d 1 ; 0 m ' t M a:; * n  Was passiert, wenn man die  Highlights des  Münchner  Oktoberfestes mit der  Wiener  Gastfreundschaft und dem einzigartigen  Flair der österreichischen  Bundeshauptstadt kombiniert?  Das kann man vom 23.  September bis 2.  Oktober 2011 auf der ersten  Wiener  Wiesn herausfinden.  Das zünftige  Spektakel findet zehn  Tage lang auf dem  Areal der  Kaiserwiese im  Prater statt direkt unter dem  Riesenrad, dem  Wahrzeichen der  Hauptstadt.  Insgesamt wird es vier  Wiesn Zelte geben:  Das  V. I. P  Kaiserzelt, das charmante  Weinzelt und zwei traditionelle  Bierzelte.  Hier kommen  Liebhaber der deftigen österreichischen  Küche kulinarisch voll auf ihre  Kosten:  Wiener  Schnitzel,  Würstel,  Spanferkel,  Vom 23.  September bis 2.  Oktober 2011 findet im  Prater die erste  Wiener  Wiesn statt.  Gaudi rotweißrot www. wien erwies n. at