Wiener  Prater mit eigener  App  Die  Geschäftsführung des  Praters www.prater.at und  Vertreter der  Wiener  Stadtregierung haben die erst kürzlich veröffentlichte  Wiener Prater App präsentiert.  Das  Tool soll  Besucher in  Wiens bekanntem  Vergnügungspark schnell ans  Ziel führen und mit zusätzlichen  Features und  Informationen unterstützen.  Zudem wurde auch der zweite städtische  WLANHotspot vorgestellt, der für einfache  Konnek
[MEHR]tivität sorgen soll.  Verschiedene  Modernisierungen haben heuer bereits rund ums  Wiener  Riesenrad  Einzug gehalten.  So wurden im bisherigen  Verlauf des  Jahres  Glasfaserleitungen am  Areal verlegt und die  Beleuchtung großflächig auf  LEDLampen umgerüstet.  Nun hat man den  Schritt ins mobile  Web gewagt.  Präsentiert wurden die jüngsten  Neuerungen vom  Geschäftsführer der  Prater  Service  Gmb H,  Christian  Rotzer, den  Stadträten  Sandra  Frauenberger und  Christian  Oxonitsch sowie der  Präsidentin des  Wiener  Praterverbandes,  Elisabeth  Kolarik. lch freue mich, dass es dieses  Zusatzangebot nun gibt', so  Oxonitsch.  Er rechnet durch den künftigen neuen  Standort der  Wirtschaftsuniversität in  Praternähe mit einem vermehrten  Aufkommen jüngeren  Publikums, das insbesondere durch den kostenlosen  WLANZugang im  Freien profitieren soll.  Besitzer eines  Smartphones, das nicht auf  Basis von i OS oder  Android läuft, werden beim  Aufruf der  Prater Homepage auf eine mobile  Version der  Seite umgeleitet, die jedoch nicht den vollen  Funktionsumfang der  App abdeckt.  Wer die  Seite aus dem nichtdeutschsprachigen  Ausland aufruft, wird automatisch auf die englischsprachige  Ausgabe weitergeleitet. Die  Wiener Prater App bietet in fünf  Bereichen  Attraktionen,  Karte,  News,  Events und  Services  Tools und  Informationen für die  Besucher des  Vergnügungsparks.  Unter dem  Menüpunkt  Attraktionen' listet die  Software nicht nur allerlei  Fahrgelegenheiten auf, sondern erfasst auch verschiedene  Verkaufsstände und gastronomische  Einrichtungen.