[31.Juli] | Oft ist das Semmerl das Problem |
[31.Juli] | Praterrummel |
[31.Juli] | Spaß mit der Wiener SPÖ |
[31.Juli] | Wird der Wurstelprater zum Kaufhaus |
[31.Juli] | Prater Filmfestival 2006 |
[31.Juli] | Heiße Rhythmen |
[31.Juli] | Jahreskarte Gewinnen |
[31.Juli] | Wiener Wiesn mit Kitzbühels |
[31.Juli] | Falters Zoo |
[31.Juli] | Neuankömmling |
[31.Juli] | Automaten beschlagnahmt |
[31.Juli] | Kammer verlangt Baustopp |
[31.Juli] | Automaten Razzia |
[31.Juli] | Bäriges Wachs-Double |
20.Juni 1997
Allgemein
Quelle: Youtube
Qualtingers Wien ist ein österreichischer Film aus dem Jahr 1997. Er wurde mit einem Budget von 13 Millionen Schilling im Auftrag des Österreichischen Rundfunks produziert und im Frühling 1998 erstausgestrahlt.
Der tragikomische Film basiert zur Gänze auf Sketches von Helmut Qualtinger. Aus etwa 80 Stücken, die Qualtinger in den Sechziger und Siebziger Jahren schrieb, wählten die Drehbuchautoren Alfred Dorfer und Harald Sicheritz mehr als 20 aus, und verwoben sie zu einer mehr oder weniger zusammhängenden Geschichte, ohne jedoch an den Originaltexten etwas zu ändern. Die Basis der Erzählung bildet das Qualtinger-Stück „Im Prater blüh’n wieder die Bäume“, das der Autor für sich und seine Frau Vera Borek verfasst hat. Im Film werden die beiden Rollen von Borek selbst und von Alfred Dorfer gespielt.
Bemerkenswert ist die Riege der Darsteller: Nahezu jede der etwa 40 Sprechrollen ist mit einem bekannten österreichischen oder deutschen Schauspieler oder Kabarettisten besetzt worden.
Sie sehen hier die Szenen aus dem Wiener Prater